Gesundheit, Glück und Wohlergehen zum 102. Geburtstag!

Herr Rolf Schmidt Markoski, Geburtstagsjubilarin Frau Elly Bitzhöfer und Herr Rüdiger Trepper
Es kommt nicht alle Tage vor, dass man zum 102. Altersjubiläum gratulieren kann.
Der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski sowie der Beigeordnete der Kreisstadt Altenkirchen, Rüdiger Trepper, hatten jetzt dieses besondere Vergnügen. "Es ist uns eine sehr große Freude und Ehre zugleich, Ihnen, liebe Frau Bitzhöfer, zu diesem seltenen Geburtstag unsere besten Wünsche seitens der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld sowie die der Kreisstadt Altenkirchen, übermitteln zu können", so die Gratulanten.
Über die mitgebrachten Blumen hatte sich die Jubilarin sehr gefreut. Sichtlich gerührt wurde dann gemeinsam auf diesen Ehrentag angestoßen.
Unsere herzlichsten Glück- und Segenswünsche, sehr geehrte Frau Bitzhöfer, zu diesem besonderen Tag!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

"Schach ist das schnellste Spiel der Welt, weil man in jeder Sekunde Tausende von Gedanken ordnen muss", so Albert Einstein.
Und dies hat Erich Krüger bei den 20. Rheinland-Pfalz-Senioren-Open bewiesen. Der 91-Jährige von den Sfr. Essen Katernberg erzielte starke 7,5 Punkte und gewinnt damit das 20. Rheinland-Pfalz-Senioren-Open. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Gratulationswünsche gehen seitens der Kreisstadt Altenkirchen auch an Paul Stürmer (Bergneustadt) und IM Yuri Boidmann für die Plätze zwei und drei.
Die Siegerehrung mit Pokalübergabe erfolgte durch den Schachkreis, zusammen mit dem Beigeordneten der Kreisstadt Altenkirchen, Rüdiger Trepper.
Wir wünschen dem Schachbund Rheinland-Pfalz e.V. sowie dem Schachkreis Altenkirchen e.V. für die sportliche Zukunft alles Gute und weiterhin viele Erfolge!
Die Jüdische Kultusgemeinde Koblenz zu Gast in unserer Kreisstadt

Horst Pitsch, Rüdiger Trepper, Avadislav Avadiev, Ralf Lindenpütz, Tatjana Lanio, Burkhard Herbst
nicht auf dem Foto: Martin Autschbach (Fotograf)
Auf Einladung von Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz besuchte der Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz, Herr Avadislav Avadiev, am 31. August 2023, die Kreisstadt Altenkirchen, um über eine mögliche Sanierung des jüdischen Friedhofs und dessen Umgestaltung zu einem Erinnerungspunkt zu sprechen.
Herr Avadiev betonte die Bedeutung des jüdischen Friedhofs als Ewigkeitsort und verwies auf die zugehörige Erinnerungskultur im jüdischen Glauben. Dazu gehören die Grabsteine mit den Namen und weiteren Informationen der beerdigten Menschen.
An dem Gespräch nahmen ebenfalls Herr Horst Pitsch und Herr Martin Autschbach teil, die bereits mit der Verlegung der Stolpersteine an die ermordeten jüdischen Mitbürger erinnerten und im Gespräch die Geschichte des jüdischen Friedhofs in Altenkirchen darstellten.
Seitens der Verbandsgemeindeverwaltung nahmen Frau Tatjana Lanio (Friedhofsverwaltung) und Herr Burkhard Herbst (Bauamt) an der Besprechung teil, um Anregungen zur Umgestaltung des Friedhofs direkt aufzunehmen.
Bei dem Besuch des jüdischen Friedhofs an der Kumpstraße lobte Herr Avadiev dessen Pflegezustand und schlug u. a. vor, auf den namenlosen Grabsteinen die Namen wieder anzubringen und sprach sich für eine Erinnerungsstätte zu den abgeräumten Gräbern aus. Herr Martin Autschbach und Herr Horst Pitsch verwiesen in diesem Zusammenhang auf die vorhandene Belegungsliste des Friedhofs und regten an, alle Namen dort aufzuführen.
Dieses Treffen war der Start zur Sanierung des jüdischen Friedhofs und dessen Umgestaltung zu einem Erinnerungspunkt in Altenkirchen. Hierzu soll ein Gesamtkonzept erstellt werden, in dem auch das Umfeld des Friedhofs berücksichtigt werden soll.
Die Kreisstadt Altenkirchen feiert vom 15. bis zum 29. September 2023 die Faire Woche
Altenkirchen begeht auch 2023 wieder die Faire Woche.
Als zertifizierte FAIRTRADE-STADT wird besonderen Wert darauf gelegt, dass es an zahlreichen Stellen innerstädtisch faire Produkte - von Kleidung über Spielsachen - bis hin zu Lebensmitteln gibt.
In der Fairen Woche möchte die Kreisstadt Altenkirchen mit vielen verschiedenen Veranstaltungen auf das Thema "Fairtrade" hinweisen und lädt alle Interessierten hierzu ein, an den verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Von spannenden Vorträgen über Kurzvideos bis hin zu Verkostungen und Spezialmenüs in unseren Gastronomien ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Das gesamte Programm wird von der Steuerungsgruppe der Stadt Altenkirchen sowie vielen verschiedenen Partnern begleitet. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher!
Die Veranstaltungen in der Fairen Woche und darüber hinaus finden Sie hier: https://www.altenkirchen.de/leben-wohnen/fairtrade-stadt/
Seniorennachmittag wieder ein voller Erfolg
Der Seniorennachmittag, musikalisch untermalt und unter dem Motto "ALTENKIRCHENER ANSICHTEN", erfreute sich wieder großer Beliebtheit. Hierzu hatte die Kreisstadt Altenkirchen "ihre" Seniorinnen und Senioren eingeladen.
Am 13. Juli 2023, um 14.30 Uhr, begrüßte Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz die Kaffeetafel im Ratszimmer des Stadtbüros mit den Worten: "Wir freuen uns sehr, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Viele von Ihnen haben die Geschichte der Kreisstadt Altenkirchen miterlebt und mitgestaltet. Wir nehmen Sie heute mit auf eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte." Im Anschluss informierte der Stadtbürgermeister über aktuelle Begebenheiten in der Stadt.
Zu der Veranstaltung waren wieder zahlreiche Seniorinnen und Senioren erschienen. Bei stimmungsvoller Musik, dargeboten durch den (fast) 92-jährigen Günter Klein und bei leckerem Kuchen folgten die Anwesenden ganz gespannt der Präsentation "ALTENKIRCHENER ANSICHTEN" von unserem charmanten Stadtführer Günter Imhäuser. Hierbei wurden viele Erinnerungen geweckt.
Bei der Verabschiedung der einzelnen Teilnehmer mit einem Fläschchen "Kümmel mit Rum-100 Jahre Bismarckturm Altenkirchen" gab es nur positive Rückmeldungen. Alles in allem ein gelungener Nachmittag, so das einhellige Fazit.
Toskana-Feeling im Herzen der Kreisstadt Altenkirchen
Die Toskanische Nacht findet in diesem Jahr am Freitag, 21. Juli statt – Start ist um 17:00 Uhr.
Verschiedene Veranstaltungen mit italienischem Flair laden zum Verweilen ein. Es erwarten Sie die Sparkassenbühne auf dem Schlossplatz, die WW-Bankbühne auf dem Marktplatz, auf dem Konrad-Adenauer-Platz Livemusik, italienische Spezialitäten und vieles mehr.
Erleben Sie mit und bei uns eine „Toskanische Nacht!"
Wir freuen uns auf Sie.
Un caloroso benvenuto!
Das Bühnenprogramm und weitere Highlights finden Sie HIER:
Präsentation der Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei"
Besuch unserer Ministerpräsidentin Malu Dreyer
„Kommunen bei ihrer strategischen Engagemententwicklung zu unterstützen und dadurch neues ehrenamtliches Engagement anzuregen und bestehendes zu stärken: Das ist das zentrale Anliegen der Initiative „Ich bin dabei!“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer“, so steht es auf dem Internetportal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz geschrieben.
Am Montag, 26. Juni 2023, wurde in der Altenkirchener Jugendkunstschule unsere Ministerpräsidentin von vielen einzelnen Projektgruppen, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Fred Jüngerich, dem Ersten Beigeordneten der Kreisstadt Altenkirchen, Paul-Josef Schmitt sowie dem Koordinator der Jugendkunstschule Altenkirchen, Axel Weigend und vielen weiteren Gästen freudig empfangen. Landtagsfraktionsvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Landtagsabgeordneter Dr. Matthias Reuber und Landrat Dr. Peter Enders wohnten der Präsentation ebenfalls mit großem Interesse bei, um sich über die Tätigkeiten der aktiven Ehrenamtler in der Verbandsgemeinde, in der Kreisstadt und teils auch kreisweit zu informieren. Stolz präsentierten die Ehrenamtler ihre Projekte.
„Ohne Ehrenamt sind Ziele nicht zu erreichen, solche Aufgaben sind wichtig und wir bringen sie mit unserem zweiten Beigeordneten Rainer Düngen nach außen“, betonte Fred Jüngerich.
Die Kreisstadt Altenkirchen wünscht der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“ weiterhin viel Erfolg und allen Ehrenamtlern viel Freude bei ihrem Einsatz und dass sie im Idealfall mit ihrem Handeln weitere Menschen motivieren, sich ebenfalls zu engagieren.
Ehrenamtliches Engagement ist wichtig und unverzichtbar für unsere Gesellschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zu einem guten Zusammenleben – es verdient Respekt und höchste Anerkennung.
Weitere Informationen finden Sie HIER: Dank, Anerkennung und Dialog - Ministerpräsidentin Malu Dreyer trifft Ehrenamt im Landkreis Altenkirchen . Internetportal des Landes Rheinland-Pfalz (rlp.de)
HERZLICHE EINLADUNG zum Seniorennachmittag
am Donnerstag, 13. Juli 2023; 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
im Stadtbüro, Quengelstraße 7, in Altenkirchen (Stadthalle)
Hiermit laden wir die Bürgerinnen und Bürger unserer Kreisstadt ab 75 Jahre wieder sehr herzlich zum Seniorennachmittag ein.
Der Nachmittag bietet Gelegenheit zur Begegnung und zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen - mit alten und neuen Bekannten.
Nach einem kurzen Grußwort steht dieser Seniorennachmittag unter dem Motto „ALTENKIRCHENER ANSICHTEN“. Unser bekannter und charmanter Stadtführer Günter Imhäuser wird Sie auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Altenkirchen mitnehmen. Freuen Sie sich auf eine fröhliche und unterhaltsame Veranstaltung, musikalisch umrahmt von Günter Klein.
Unsere Plätze sind limitiert. Um die notwendigen Vorbereitungen treffen zu können, bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 29. Juni 2023 an das Büro des Stadtbürgermeisters, Frau Martina Heibel-Groß, Telefon: 02681 – 98 26 220
oder per E-Mail: martina.heibel-gross@altenkirchen.de
Wir freuen uns wieder auf Ihren Besuch!
Ihr
Ralf Lindenpütz
Stadtbürgermeister
der Kreisstadt Altenkirchen
Die Crew der Altenkirchener Stadtführer/-innen hat sich in 2023 erweitert und ist noch professioneller geworden
Wurden die Stadtführungen in Altenkirchen bisher von einem kleinen dreiköpfigen Team durchgeführt, so haben sich nun zwei weitere "Altenkirchen-Begeisterte" gefunden, unsere Kreisstadt ins Licht zu rücken und touristisch zu festigen.
Doch von Anfang an:
Der Landkreis Altenkirchen hat sich im Jahre 2022 über die VHS entschlossen, eine "Gästeführerausbildung Westerwald-Sieg" anzubieten. Das Ziel dieser Ausbildung war eine Zertifizierung mit anschließender Abschlussprüfung.
Dieses Angebot wurde seitens der noch nicht zertifizierten Stadtführer Günter Imhäuser und Claudia Zey begrüßt, angenommen und durch die Kreisstadt unterstützt. Unsere dritte Stadtführerin, Cornelia Schneider, hatte bereits das Zertifikat in ihrer früheren Heimat Mainz erfolgreich erworben.
Die oben angeführten Stadtführer/-innen der Kreisstadt Altenkirchen sind nach erfolgreichem Seminar an der Volkshochschule des Landkreises Altenkirchen, in Zusammenarbeit mit der Westerwald-Sieg Tourismus, nun auch als Gästeführer/-innen der Region zertifiziert.
In den letzten Monaten wurden ihnen mit weiteren motivierten Heimatbegeisterten aus dem Landkreis teilweise in Präsenz sowie im Onlineunterricht vermittelt, welche Schwerpunkte ein Gästeführer/eine Gästeführerin bei Führungen wichtig sein sollten und könnten. Kompetenz, Methodik, Didaktik, Storytelling, Öffentlichkeitsarbeit, Selbstvermarktung, Recht und Versicherung, Recherchemöglichkeiten, Netzwerksuche und -bildung waren die Schlagworte, die vom Gästeführer-Campus, unter der Leitung von Andrea Schwitalla aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, facettenreich verdeutlicht wurden.
Nach Absolvierung einer mündlichen Prüfung, vor entsprechender Kommission, mit einem Thema eigener Wahl, durften die Gästeführer/-innen ihre Urkunden im "Tourismus Center-Regio Bahnhof Wissen" von Herrn Landrat Dr. Peter Enders in Empfang nehmen. Hier ergab sich im Rahmen der mehrere Wochen dauernden Ausbildung, dass sich aus dem Umfeld der Kreisstadt Altenkirchen die Lehrgangsteilnehmer Christine Grabowsky und Alexander Schürt begeistert dazu entschlossen, als Stadtführer/-in in Altenkirchen mit einzusteigen.
Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz zeigte sich sehr erfreut über die personelle Entwicklung der Gästeführer/-innen der Stadt und deren Bereitschaft, sich weiterbilden zu lassen.
Die Stadtführer/-innen der Kreisstadt Altenkirchen haben sich weiter auf die Fahne geschrieben, den Kommentaren wie: "Wat git et dann he in Aalekerch zu louern", entgegenzuwirken.
Man möchte sich mit den Altenkirchener Stadtführungen weiter mit vielfältigen interessanten Themen der Kreisstadt auseinandersetzen. Die Themen "Tore, Türme und Mauern", "Altenkirchen und seine Kirchen", "Vom letzten Brand bis heute", "Was erzählen Straßen, Wege, Plätze?", "Juden in Altenkirchen", Unterstadt und Bahnhof", der "Nachtwächter in Altenkirchen", "Alles um den Bismarckturm" und die "Marktfrauen Kuni und Gunde", stellen immer noch die Grundlage der heutigen Führungen dar.
Dass Altenkirchen reich an Geschichte und Geschichten ist, können die Besucher dann aber schnell erleben. Es fehlt zwar ein Reichtum an alten Gebäuden, aber nicht zuletzt durch den Einfallsreichtum der Stadtführer/-innen, detaillierter Erklärung verbliebener Sehenswürdigkeiten, mit Anekdoten und historischer Geschehen in der Stadt oder kostümierten Rundgängen, konnten sich die Stadtführungen als durchaus erfolgreich erweisen. Am Ende sind Gäste oftmals überrascht: "So viel Interessantes hätte ich nicht erwartet" oder "Jetzt gehe ich mit anderen Augen durch Altenkirchen."
Neben den in dem angebotenen Flyer "Terminliche Stadtführungen" der entsprechenden Jahre weisen alle Gästeführer der Stadt darauf hin, diese auch persönlich anzusprechen, um in einem persönlichen Rahmen individuelle Führungen (im "Sitzen" als Vorträge in Räumen - zurzeit sehr erfolgreich an Seniorennachmittagen der Stadt - und auch barrierefrei) mit Ihnen durchzuführen.
Unsere Gästeführer/-innen freuen sich auf eine Tour mit Ihnen durch die Kreisstadt Altenkirchen!
Auf die Scheibe, fertig los!
Disc-Golfen im Parc de Tarbes
Disc-Golf ist die Kombination aus Golf und Frisbee-Spielen. Wer die wenigsten Würfe vom Startpunkt aus zum Zielkorb benötigt, gewinnt das Spiel. Im Parc de Tarbes in Altenkirchen/Ww. steht eine 9-Bahnen Disc-Golf-Anlage zur Verfügung. Benötigt werden lediglich die Frisbee-Scheiben, die Disc und schon kann das Spiel beginnen. Spaß und Spannung sind auch ohne Vorkenntnisse garantiert, probiert es einfach aus.
Ab sofort können die Discs kostenfrei im Stadtbüro der Kreisstadt Altenkirchen, Quengelstraße 7, (Stadthalle) - während der Öffnungszeiten - ausgeliehen werden. In einem leichten Stoffrucksack, mit dem Wappen der Kreisstadt und der Skyline von Altenkirchen, haben wir ein 3-er Disc-Set mit einer Beschreibung zur Disc-Auswahl zusammengestellt. Der Ausleiher/die Ausleiherin kann eine Kopie des Personalausweises als Nachweis im Stadtbüro übergeben (die Kopie kann im Stadtbüro erstellt werden). Nach vollständiger Rückgabe der ausgeliehenen Gegenstände werden die Daten vernichtet. Bei Verlust oder Beschädigung der Scheibe erfolgt eine Forderung in Höhe von 10 EURO pro Scheibe.
Dem Spiel steht somit nichts mehr im Wege - ob als Mannschaftsspiel oder alleine.
Für Schulen besteht die Möglichkeit, Spielsätze (bis zu 25 Stück) rechtzeitig zu buchen.
Hinweis: Die Kreisstadt Altenkirchen übernimmt keine Haftung jeglicher Art.
Wir freuen uns auf viele interessierte Disc-Golf-Spieler!
Viel Spaß!
Öffnungszeiten Stadtbüro
Quengelstraße 7, 57610 Altenkirchen/Ww.
Montag bis Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag 14 Uhr bis 16 Uhr
Große Freude bei Spendenübergabe
"It`s time to help" stand am Anfang der Entstehungsgeschichte der "Altenkirchener Marktwurst". Nunmehr können die Organisatoren bereits auf ihr einjähriges Jubiläum zurückblicken. Und in dieser Zeit haben sie schon so viel Gutes bewirkt.
Am Donnerstag, 11. Mai 2023 erfolgte eine weitere Spendenübergabe an die Tafel. 3.497 EURO konnten an Frau Ute Weber, Koordinatorin der Tafel in Altenkirchen, im Beisein von Herrn Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz, übergeben werden. Diese stolze Summe resultiert aus dem Verkauf der "Altenkirchener Marktwurst", aus der städtischen Veranstaltung "Ebene 1-Musik unterm Schlossplatz", der Osterwanderung, der Flursäuberung und aus einer spontanen Spende der Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums, Altenkirchen. Frau Ute Weber war sehr gerührt von dieser Spendensumme.
Mittlerweile ist das Team der "Altenkirchener Marktwurst", rund um Hans-Peter Junior, Achim und Heike Gelhaar, gewachsen. Selbst im stolzen Alter von 92 Jahren lässt es sich Günther Klein nicht nehmen, hier mitzuhelfen und den musikalischen Rahmen zu setzen. Unermüdlich ist das Team jeden Donnerstag auf dem Wochenmarkt im Einsatz und leistet damit einen ganz wichtigen Beitrag zur Unterstützung bedürftiger Menschen in der Region.
Ein HERZLICHES DANKESCHÖN an das gesamte Team der "Altenkirchener Marktwurst" sowie an alle Bürgerinnen und Bürger, welche diese Spende ermöglicht haben. Herr Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz wünscht dem gesamten ehrenamtlichen Team weiterhin viel Erfolg bei ihrer so wichtigen Arbeit.
"Einem Menschen in Not zu helfen wird die Welt nicht verändern, aber für diesen Menschen verändert sich einfach alles."
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM 12. Stadtfest in der Kreisstadt Altenkirchen
Das Grußwort des Stadtbürgermeisters, unser abwechslungsreiches Programm, den Stadtfestplan 2023 finden Sie unter:
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Neu in Altenkirchen: Bequem mit dem Handy parken

Seit dem 13.04.2023 ist das Hasten zum Parkautomaten, um das Ticket zu verlängern in Altenkirchen Geschichte: Die Stadt Altenkirchen hat mit dem Anbieter Parkster nun ein digitales Parkangebot für alle gekennzeichneten, kostenpflichtigen Parkplätze in der Stadt in Betrieb genommen.
Die Parkster-App kann kostenlos gedownloadet werden, die Einrichtung ist selbsterklärend. Die Nutzerinnen und Nutzer können anschließend ihre Parkzeit bequem über das Handy verlängern, sollte es beim Termin oder beim Innenstadtbummel wieder etwas länger dauern. Die Gebühren können anschließend monatlich per Rechnung oder per hinterlegter Kreditkarte bezahlt werden. Die App kann, außer in Altenkirchen, noch in über 500 weiteren Städten in ganz Deutschland zum parken genutzt werden und schließt die Stadt damit an ein großes Netzwerk an.
Für alle, die nicht so handyaffin sind: keine Sorge - die App ist einfach zu bedienen und zur Not stehen dieunsere Parkautomaten natürlich nach wie vor zur Verfügung.
Das Citymanagement, die Firma Parkster und das Amt für Infrastruktur, Umwelt und Bauen haben die Einführung des digitalen Parkens bereits seit 2022 vorbereitet und freuen sich, dass es nun auch in Altenkirchen starten kann. Einige interessante Aktionen rund um das Thema digitales Parken sind bereits in Planung - Sie dürfen also gespannt bleiben. Die Stadt Altenkirchen wünscht gute Fahrt.
Hunsrücker-Gewürz-Welt auf unserem Wochenmarkt in Altenkirchen
Aufgrund der Nachfrage ist Peter Sauer mit seiner Hunsrücker-Gewürz-Welt wieder auf unserem Wochenmarkt präsent. Sein Sortiment ist breit gefächert und bietet Genießern, Grillfans, Kochbegeisterten, Köchen etc. eine Auswahl an Pfeffer, Gewürzen, Kräuter, Salzen und seit vergangenem Jahr auch Tees. Die Gewürzmischungen sind aus eigener Manufaktur und das passende Küchenzubehör rundet sein Angebot ab.
An nachfolgenden Terminen wird Herr Sauer unseren Wochenmarkt in Altenkirchen mit seiner Gewürz-Palette bestücken: 6. April 2023 und 13. Juli 2023 sowie am Simon-Juda-Markt (27. Oktober 2023).
Natürlich sind auch weitere Produkte wie Fisch, Gemüse, Obst, Käse, Honig, Kartoffel etc. auf dem Wochenmarkt erhältlich.
Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!
Jeden Donnerstag von 7 Uhr bis 13 Uhr auf dem Marktplatz in der Fußgängerzone.
Endlich wieder zurück auf dem Wochenmarkt
Pünktlich zum Frühlingsanfang wieder auf dem Wochenmarkt erhältlich:
DIE ALTENKIRCHENER MARKTWURST!
Die Vorbereitungen für den Verkauf sind derzeit in vollem Gange und am Donnerstag, 23.03.2023 in der Zeit von 10 Uhr bis 12.30 Uhr (Nähe Caritas-Laden), steht das Team rund um Heike und Achim Gelhaar wieder bereit und bietet leckere Siedewürstchen im Brötchen an. Mit dem Plus aus dem Verkauf wird die Altenkirchener Tafel in Form von Lebensmittelspenden unterstützt.
Das Team der "Altenkirchener Marktwurst" freut sich über Ihren Besuch und jede verkaufte Marktwurst.
"Helfen bringt Freude und manchmal ist es eine Kleinigkeit, die eine große Wirkung zeigt."
HERZLICHE EINLADUNG zum Seniorennachmittag
am Donnerstag, 30. März 2023; 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
im Stadtbüro, Quengelstraße 7, in Altenkirchen (Stadthalle)
Hiermit laden wir die Bürgerinnen und Bürger unserer Kreisstadt ab 75 Jahre sehr herzlich zum Seniorennachmittag ein. Dieser Nachmittag bietet Gelegenheit zur Begegnung und zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen mit alten und neuen Bekannten.
Nach einem kurzen Grußwort steht dieser Seniorennachmittag unter dem Motto: "ALTENKIRCHEN KREUZ UND QUER". Unser bekannter und charmanter Stadtführer Günter Imhäuser wird Sie auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Altenkirchen mitnehmen. Freuen Sie sich auf eine fröhliche und unterhaltsame Veranstaltung.
Unsere Plätze sind limitiert. Um die notwendigen Vorbereitungen treffen zu können, bitten wir um
eine Anmeldung bis spätestens 23. März 2023 an das Büro des Stadtbürgermeisters, Frau Martina Heibel-Groß, Telefon: 02681 - 98 26 220 oder per Mail: martina.heibel-gross@altenkirchen.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr
Ralf Lindenpütz
Stadtbürgermeister
der Kreisstadt Altenkirchen
Flyer 2023 "STADTFÜHRUNGEN DURCH DIE KREISSTADT ALTENKIRCHEN"

Der neue Flyer "STADTFÜHRUNGEN DURCH DIE KREISSTADT ALTENKIRCHEN 2023" ist eingetroffen.
Wenn Sie mit unserem Stadtführer oder unseren Stadtführerinnen "AUF TOUR" gehen oder den Nachtwächter auf seinem spannenden und stimmungsvollen Rundgang begleiten möchten, dann klicken Sie HIER.
Professionelle und charmante Stadtführungen
239 Gäste, Besucher und Interessierte wurden von unserem Nachtwächter und unseren Stadtführerinnen im Jahr 2022 durch die Kreisstadt Altenkirchen geführt.
Mit viel Charme und profundem Wissen ziehen sie mit den Menschen durch die Straßen und Gassen. Ihr Wissen geben sie interessant und ansprechend weiter. Eine Tour mit ihnen führt die Menschen an die wichtigsten und schönsten Plätze der Stadt. Interessante Anekdoten fehlen niemals. Ein besonderes Highlight sind die Führungen "Mit dem Nachtwächter auf Tour". Ausgestattet mit einem großen Hut, einer Hellebarde aus dem Mittelalter sowie einer Laterne, welche die nächtlichen Straßen und Gassen in Altenkirchen erhellt, wird hier von vielen Geheimnissen und pikanten Anekdoten berichtet.
Im letzten Jahr ist das Team der Stadtführer gewachsen. Cornelia Schneider und Claudia Zey bereichern die Führungen rund um die Kreisstadt. Als Marktfrauen Kuni & Gunde haben sie ebenfalls sehr viel Wissenswertes und Interessantes über die Stadtgeschichte zu berichten.
Aufgrund hoher Nachfrage sind derzeit auch Kinder-Stadtführungen in Planung.
Lassen Sie sich von unseren Stadtführern verzaubern, begleiten Sie unseren Nachtwächter bei seiner gewandeten Führung oder unsere Marktfrauen in ihren historischen Kostümen beim Rundgang durch die Kreisstadt Altenkirchen und erleben Sie die Geschichte aus erster Hand.
Und falls unsere Stadtführer einmal nicht gewandet unterwegs sein sollten, sind sie gut in ihrem neuen Outfit zu erkennen.
Der neue Flyer mit allen Terminen ist derzeit in Druck und wird in Kürze hier eingestellt.
Anmeldungen zu den Führungen nimmt die Kreisvolkshochschule Altenkirchen unter der Telefon-Nr.: 02681 81-2211 oder -2212 oder -2213 oder per E-Mail: kvhs@kreis-ak.de gerne entgegen.
Unser Stadtführer-Team freut sich auf Sie!
Fußgängerzone für den Fahrradverkehr freigegeben
Die Fußgängerzone in der Kreisstadt Altenkirchen ist seit dem 1. Januar 2023 für den Fahrradverkehr freigegeben. Herr Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz hat am Donnerstag, 12. Januar 2023 in einem kleinen offiziellen Rahmen die "Fahrradzone" ihrer Bestimmung übergeben. Entsprechende Beschilderungen sind angebracht.
Die Freigabe erfolgt zunächst probeweise begrenzt auf ein Jahr.
Für ein gutes Wohlfühlen und Miteinander ist sicherlich eine gegenseitige Rücksichtnahme und Beachtung der Beschilderungen in den entsprechenden Zonen (Fußgänger/Radverkehr) unerlässlich.
Grußwort des Stadtbürgermeisters zum Weihnachtsfest 2022 und zum Jahreswechsel
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Freundinnen und Freunde der Kreisstadt Altenkirchen!
Ein weiteres Jahr mit besonderen Herausforderungen geht zu Ende.
Gemeinsam haben wir es mit enormen Anstrengungen auch dieses Jahr geschafft, dass die Corona Pandemie, die Energiekrise, die steigende Inflation und der Krieg in der Ukraine unser demokratisches Grundverständnis und unseren Wertekanon nicht erschüttern.
Wir müssen weiterhin dafür sorgen, dass es so bleibt!
"Dies geht nur im Wege des bürgerlichen Engagements.
Jeder Bürger ist ermächtigt, daran teilzuhaben.
Aber er muss aus sich selbst die Kraft schöpfen, diese Chance
zum Wohle aller auch zu nutzen."
(Geleitwort des Bundespräsidenten zum Grundgesetz (2017))"
Daher gilt unser besonderer Dank all jenen, die sich für andere einsetzen und mit dazu beitragen, dass wir in Frieden und Freiheit leben.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Neue Jahr, viel Glück, Erfolg und Gesundheit für 2023!
Ihr
Ralf Lindenpütz
Stadtbürgermeister
der Kreisstadt Altenkirchen
Weihnachtsmarkt 2022 in Altenkirchen

Einführung, Vereidigung des Stadtbürgermeisters
In der jüngsten Stadtratssitzung am Mittwoch, 5. Oktober 2022 nahm der Erste Beigeordnete der Kreisstadt Altenkirchen, Paul-Josef Schmitt, die Einführung und Vereidigung von Ralf Lindenpütz als neuen Stadtbürgermeister der Kreisstadt Altenkirchen vor.
"Herr Lindenpütz, am 18. September 2022 sind Sie von den Bürgerinnen und Bürgern unserer Kreisstadt Altenkirchen zum Stadtbürgermeister gewählt worden. Sie haben die Wahl angenommen und sind somit ehrenamtlicher Stadtbürgermeister unserer Kreisstadt. Dazu möchte ich Ihnen im Rahmen des Stadtrates herzlich gratulieren und Ihnen für Ihre Amtszeit alles erdenklich Gute wünschen", so der Erste Beigeordnete. Symbolisch überreichte Paul-Josef Schmitt den Schlüssel für das Stadtbüro an den neuen Stadtbürgermeister.
Nach der Vereidigungsformel erfolgte unter großem Beifall der Handschlag des neu vereidigten Stadtbürgermeisters Ralf Lindenpütz.
Herr Rolf Schmidt-Markoski, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, in Vertretung des Bürgermeisters, Fred Jüngerich, wünschte für die neue Aufgabe und für die zu treffenden Entscheidungen viel Erfolg sowie Gottes Segen. Weiterhin sprach er dem neuen Stadtbürgermeister die Unterstützung bei den anstehenden Aufgaben seitens der Verbandsgemeindeverwaltung im Rahmen ihrer Möglichkeiten aus.
Ergebnis zur Wahl des Stadtbürgermeisters am 18. September 2022
Das amtliche Endergebnis zur Wahl des Stadtbürgermeisters der Kreisstadt Altenkirchen finden Sie HIER.
Erste Altenkirchener Menschenrechtstage
Am Montag, 19. September 2022 starten die ersten Altenkirchener Menschenrechtstage. Mit Unterstützung der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und der Kreisstadt Altenkirchen hat Jürgen Binder, der sich bereits seit langer Zeit für die Betreuung der Stolperstein- und Menschenrechtstafelprojekte in der Kreisstadt engagiert, ein vielfältiges Programm zusammengestellt.
Das gesamte Projekt untersteht der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer. Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe mit der Verlegung weiterer Stolpersteine. Vorträge, Filmvorführungen, Diskussionsrunden und viele weitere Programmpunkte füllen das Veranstaltungsprogramm vom 19. bis zum 24. September 2022.
Die Kreisstadt Altenkirchen lädt Interessierte von nah und fern zu diesen besonderen Tagen herzlich ein. Um allen die Teilnahme zu ermöglichen, ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei. Die Programmübersicht finden Sie HIER.
6-Sterne-Hotel im Parc de Tarbes eröffnet
Am Dienstag, 13. September 2022 wurde in der Kreisstadt Altenkirchen, in exklusiver Lage, im Parc de Tarbes, Nähe der Blumenwiese, mit eindrucksvoller Architektur, ein 6-Sterne-Hotel eröffnet.
Es handelt sich hierbei um ein 6-teiliges Insektenhotel aus Hartholz, bestückt mit einem Lehmkasten, Schmetterlingskasten, Wildbienen Brutröhren, einem Hummelkasten, einem Äste-Kasten sowie einem Marienkäferkasten. Im Dach befindet sich eine Behausung für Fledermäuse. Die Einflugöffnung mit entsprechender Einflughilfe befindet sich auf der Rückseite des Hotels.
Der EAM liegen Naturschutz und Nachhaltigkeit am Herzen. Aus diesem Grund fördert der kommunale Energieversorger die Anschaffung und Aufstellung von XXL-Insektenhotels in den Kommunen ihres Netzgebietes. Darunter ist auch die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.
An diesem Tag übergab der Leiter der EAM-Netzregion Altenkirchen, Johannes Rudolph, eines der zehn großen Insektenhotels im Beisein des Ersten Beigeordneten der Kreisstadt Altenkirchen, Paul-Josef Schmitt sowie einiger Ortsbürgermeister an den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Fred Jüngerich.
Mit diesem Insektenhotel wurde eine großartige Möglichkeit geschaffen, die Umwelt zu unterstützen. Es handelt sich dabei um künstlich geschaffene Schutzräume für Insekten. Sie dienen vor allem als Unterschlupf, damit Insekten ungestört nisten können und auch einen Ort zum Überwintern haben. Wir freuen uns auf die Gäste.
Ein herzliches Dankeschön an die EAM GmbH & Co. KG, Kassel!
Kinderspielplatz "Auf dem Eichelchen" eröffnet
Nicht nur Kinderaugen leuchteten. Der Erste Beigeordnete der Kreisstadt Altenkirchen, Herr Paul-Josef Schmitt, eröffnete am Donnerstag, 21.07.2022, gemeinsam mit geladenen Gästen, einigen Kindern aus der Ev. Kindertagesstätte „Arche“, Altenkirchen und ihren Erzieherinnen, den wunderschönen Kinderspielplatz „Auf dem Eichelchen“. Auch einige Mitglieder des Stadtrates sowie Besucher nahmen am Eröffnungsvormittag teil.
Die Kinder staunten nicht schlecht, denn der Spielplatz war seitens der Stadt mit vielen bunten Luftballons geschmückt worden; diese konnten sie nach der Eröffnung in den Himmel steigen lassen.
Herr Paul-Josef Schmitt erläuterte kurz die Entstehung des Spielplatzes und berichtete, dass die ersten Planungen im Jahre 2020 erfolgten. Er hob hervor, dass auch Kinder bei diesem Projekt mit eingebunden waren und ihren Wunschspielplatz malen konnten. „Heute können wir nun das gelungene Projekt präsentieren“, so Herr Schmitt und dankte ganz besonders Herrn Hagen Schimmel, Planungsbüro Stadt-Land-plus, Boppard-Buchholz, Herrn Benedikt Börgerding, Landschaftsbau Börgerding, Altenkirchen und Herrn Alexander Lenz, Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld, die viele Gedanken, Ideen und Überlegungen mit eingebracht und zur Verwirklichung beigetragen haben.
Der Spielplatz „Auf dem Eichelchen“ lässt Kinderherzen höherschlagen. Es wird einiges geboten: ein Spieltunnel, eine Hangrutsche, ein Trampolin, eine Nestschaukel, Balancierbalken und ein Klettergerüst; auch kleine Schaukeltiere warten auf ihre kleinen Besucher. Das Highlight ist sicher die tolle Seilbahn, die es sonst in Altenkirchen noch nicht gibt. Zwei Sitzgruppen laden zum Verweilen ein und für die Durstigen gibt es sogar einen Trinkwasserbrunnen.
Rechtzeitig vor dem Start in die Sommerferien diesen wunderschönen Spielplatz zu eröffnen, war dem Ersten Beigeordneten der Kreisstadt Altenkirchen ein großes Anliegen. “Hiermit haben wir in unserer Stadt eine weitere Attraktion für die Kinder geschaffen“, so Paul-Josef Schmitt. Ein gelungenes Werk - das war die Meinung aller Teilnehmer inklusive der jüngsten Generation, die es kaum erwarten konnte, die neuen Spielgeräte zu stürmen.
Nachdem das Absperrband durchschnitten war, wurde der Spielplatz dann unter großer Begeisterung und sofortiger Besitznahme aller Geräte durch die Kinder freigegeben. Dabei ließ es sich Herr Paul-Josef Schmitt nicht nehmen, den Kindern seitens der Stadt einige Tröten und etwas Süßes zu schenken, damit die kleine Eröffnungsfeier auch für sie ihren Höhepunkt nehmen konnte.
„Mein Dank gilt nochmals allen, die mitgeholfen haben, diesen wunderschönen Spielplatz zu schaffen", so der Erste Beigeordnete. Den Kindern wünschte er viel Spaß!
Wanderbares Altenkirchen - Einführung neuer Wander-App
In einem Pressetermin am 13. Juli 2022 haben wir unsere neue Wander-App
www.wanderbares-altenkirchen.de vorgestellt.
Wir sind der Überzeugung, dass diese neue Möglichkeit alle Wanderinteressierten in und um Altenkirchen und ganz besonders unsere Gäste anspricht und auch genutzt wird. Am Samstag, 6. August 2022 bieten wir die Möglichkeit, diese neue Wander-App kennen zu lernen und Erfahrungen damit auf einem Rundgang (ca. 6 km) zu sammeln. Wir werden neben der schönen Landschaft auch den Umgang mit dieser App vermitteln.
Treffpunkt ist am Samstag, 6. August 2022 um 11.00 Uhr auf dem Parkplatz am Schützenhaus/Felsenkeller in Altenkirchen.
Wer Lust, Zeit und Interesse hat, ist hierzu herzlich eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung muss bis spätestens Montag, 25.07.2022 im Stadtbüro bei Frau Martina Heibel-Groß (martina.heibel-gross@altenkirchen.de oder Tel.: 02681-98 26 220) erfolgen.
Im Anschluss an die Wanderung werden wir im "Restaurant im Wiesental" einkehren und uns etwas stärken. Ich freue mich auf zahlreiche Teilnehmer und einen interessanten Vor-/Nachmittag mit Ihnen.
Ihr
Paul-Josef Schmitt
Erster Beigeordneter
Kreisstadt Altenkirchen
Team der "Altenkirchener Marktwurst" ermöglicht weitere Spende
Wie schon ein paar Wochen zuvor konnte das Team der "Altenkirchener Marktwurst" eine weitere Spende in Form von Lebensmittel wie frische Salate, frisch gebackene Brote und Babynahrung an die Tafel übergeben. Eine Mitarbeiterin der Tafel drückte es so aus: "Vielen lieben Dank. Die Menschen in der Tafel haben sich sehr gefreut. Ihr seid uns eine riesige Hilfe."
Die "Altenkirchener Marktwurst" ist jeden Donnerstag auf dem Altenkirchener Wochenmarkt zu finden und das Team freut sich über jeden Besucher. Denn ohne zur Verfügung gestellte Lebensmittel, finanzielle Zuwendungen und ehrenamtliche Unterstützung wäre die Tafel-Arbeit nicht möglich. DANKE an alle für Euren unermüdlichen Einsatz!
Ein ganzes JAHRHUNDERT wurde gefeiert
Frau Lieselotte Thierauf, geborene Groß aus Altenkirchen, feierte im Juni 2022 ihr 100stes Wiegenfest.
Die herzlichsten Gratulationswünsche überbrachten zu diesem besonderen Tag seitens der Kreisstadt Altenkirchen der Beigeordnete, Rüdiger Trepper, zusammen mit dem Beigeordneten der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Kevin Lenz.
Frau Thierauf freute sich sehr über diesen Besuch und die liebevolle Gestaltung ihres Ehrentages, den die Heimleitung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK-Seniorenzentrums Altenkirchen vorbereitet hatten. Mit ihrer Familie zusammen konnte Frau Thierauf dieses besondere Geburtstagsjubiläum feiern.
Wir wünschen Frau Thierauf weiterhin alles, alles Gute und viel Gesundheit!
Toller Erfolg für die "Altenkirchener Marktwurst"
Die Initiatoren der "Altenkirchener Marktwurst", Achim und Heike Gelhaar, konnten mit ihrem Team Maria und Hans-Peter Junior, Renate Schade und der Caritas Altenkirchen, die ersten Sachspenden ihres Wurstverkaufs für wohltätige Zwecke am Dienstag, 17. Mai 2022, an die Tafel übergeben. Unterstützung erfuhr das Projekt aktiv unter anderem von Becker`s Fleischmarkt und Partyservice, Altenkirchen, von der Bäckerei Schumacher/Filiale Altenkirchen, Intersport Hammer, Altenkirchen.
Die Altenkirchener Marktwurst konnte mit ihrem Stand, der jeden Donnerstag auf dem Altenkirchener Wochenmarkt präsent ist, in wenigen Wochen einen Spendenbetrag in Höhe von ca. 500 EURO erwirtschaften. Die Spenden werden der Tafel in Form von Sachspenden zugeführt - in dieser ersten Übergabe natürlich in Wurstwaren. Die Spendenhöhe von 500 EURO wird in zwei Spendenrunden aufgeteilt, damit die Tafel zweimal frische Waren erhält.
Der Beigeordnete der Kreisstadt Altenkirchen, Herr Rüdiger Trepper und Citymanager, Herr Bastian Prieß, gratulierten zu diesem tollen Erfolg.
Das Team der Altenkirchener Marktwurst freut sich donnerstags auf dem Wochenmarkt in Altenkirchen über Ihren Besuch!
Neu auf dem Wochenmarkt: Die Altenkirchener Marktwurst
Seit dem 31.03.2022 dürfen wir nun jeden Donnerstag auf unserem Wochenmarkt ab 10:00 Uhr den Stand mit der "Altenkirchener Marktwurst" willkommen heißen.
Mit viel Engagement hat das Ehepaar Gelhaar in Zusammenarbeit mit der Caritas und weiteren, ehrenamtlichen Helfer*innen ein großartiges, soziales Projekt auf die Beine gebracht. Mit Unterstützung der Metzgerei Bäcker, der Bäckerei Schumacher und Intersport Hammer wird eine schmackhafte Siedewurst im Brötchen für 2,50 € auf dem Markt angeboten.
Die Einnahmen werden, so ist es das Ziel von Achim Gelhaar, in Sachspenden umgesetzt und direkt an bedürftige Personen vor Ort weitergegeben.
Die Stadt Altenkirchen wünscht dem Ehepaar Gelhaar und der Caritas viel Erfolg bei diesem großartigen Projekt und heißt sie herzlich auf dem Wochenmarkt willkommen.
"Wachstum und nachhaltige Entwicklung - Nachhaltige Stadt"
Städtebauförderung Altenkirchen Fördergebiet "Innenstadt"
Einladung zur Online-Informationsveranstaltung am 15.03.2022 um 18:30 Uhr
Information zum Städtebauförderprogramm finden sie hier.
Herzlich Willkommen auf unserem Wochenmarkt
„Der Landbäcker" Herr Dirk Marenbach aus Waldbröl, wird zukünftig 14-tägig unseren Wochenmarkt donnerstags mit seinem Angebot bereichern.
1932 gründete Herr Friedrich Marenbach das Familiengeschäft und eröffnete die erste Bäckerei, zu Zeiten, als das frische Brot noch aus einer Kutsche heraus verkauft wurde. Im Jahre 1960 übernahm der Sohn, Herr Herrmann Marenbach, die Familienbäckerei und eröffnete 1987 die erste Filiale in Waldbröl, kurz darauf folgten weitere in Nümbrecht, Frielingsdorf und Rosbach. Stets im Familienunternehmen involviert ist bis heute noch seine Ehefrau, Helga Marenbach, im stolzen Alter von fast 80 Jahren.
1993 wurde die Backtradition sowie die Backkunst des Hauses Marenbach an die dritte Generation, Herrn Dirk Marenbach, weitergegeben.
2014 startete die Familientradition mit der Neueröffnung „Der Landbäcker" neu. Das Brot wurde ausschließlich auf Märkten vertrieben. Im Oktober 2018 zog die Landbäckerei von Bladersbach nach Waldbröl und eröffnete damit erneut die erste Filiale unter dem Namen „Der Landbäcker". Um den Kunden frisches Qualitätsbrot anbieten zu können, legt „Der Landbäcker" Wert darauf, dass das von ihm hergestellte Brot ausschließlich mit natürlichen Zutaten zubereitet wird. Angeboten werden auf dem Wochenmarkt: Brötchen, Brot, Stuten, Kuchen und Teilchen.
Hinter jedem QR-Code Infos zur Kreisstadt
Bürgeridee
Aufstellen einer Sitzbank entlang des "Wiedwegs" zwischen Altenkirchen und Schöneberg
Der Wanderweg, „Wiedweg“, der von der Wiedquelle bis zur Mündung in den Rhein, nach Neuwied führt, ist 109 km lang. Die circa 8 km lange Etappe zwischen Altenkirchen und Schönberg ermöglicht am Rande der Kreisstadt Altenkirchen ein naturnahes Wandern. Anwohnerin Edda Grollius hatte im Frühjahr die Idee, eine Sitzbank entlang des Streckenabschnitts aufzustellen, damit auch Ältere den Weg erwandern und eine Ruhepause einlegen können. Mit Unterstützung des Schützenvereins Leuzbach-Bergenhausen 1924 e.V., Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt und Stadtratsmitglied Walter Wentzien konnte die neue Holzbank schnell und unkompliziert platziert werden. Die neue Sitzgelegenheit mitten in der Natur bietet auch eine traumhafte Aussicht auf das Wiedtal mit Blick gen Almersbacher und Schöneberger Kirche.
Offizielle Übergabe des Sozialmobils der AWO
Das Sozialmobil des "Betreuungsverein der AWO, Altenkirchen e.V.", wurde am 24. August 2021 an der Wiedhalle in Neitersen seiner offiziellen Bestimmung übergeben. Herr Horst Klein bedankte sich bei den anwesenden Sponsoren. An der Vorstellung des neuen Sozialmobils nahm in Vertretung des Stadt-bürgermeisters Matthias Gibhardt der Beigeordnete der Kreisstadt Altenkirchen, Herr Rüdiger Trepper, teil.
Wir wünschen allseits gute Fahrt und dem gesamten Team der AWO weiterhin viel Freude und Erfolg bei der Arbeit.
Ausstellungs-Eröffnung der Westerwälder Foto-Freunde e.V. „Waldsterben im Westerwald“

Am Samstag, 14. August 2021 haben die Westerwälder Fotofreunde e.V. ihre Ausstellung "Waldsterben im Westerwald" im Foyer des Stadtbüros eröffnet.
Drei trocken-heiße Sommer in Folge mit jahrzentelanger "Unterstützung" durch den Landschaftsbildner Mensch haben die Abwehrkräfte der Westerwälder Nadelbäume so geschwächt, dass der Borkenkäfer mit ihnen leichtes Spiel hatte. Die Westerwälder Foto-Freunde haben die vielerorts großflächigen Folgen im Bild festgehalten - zum mahnenden Erinnern. Der Erste Beigeordnete der Kreisstadt Altenkirchen, Herr Paul-Josef Schmitt, in Vertretung des Stadtbürgermeisters Matthias Gibhardt, betonte in seinem Grußwort: "Es sind doch sehr beeindruckende Bilder von diesen klimabedingten negativen Landschaftsveränderungen in unserer Region Westerwald." In Vertretung von Bürgermeister Fred Jüngerich brachte es der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Herr Rolf Schmidt-Markoski, in seinem Grußwort auf den Punkt: "Verliert der Westerwald seinen Wald, so verliert unsere Heimat ihre Identität."
Die Ausstellung kann zu den gewohnten Öffnungszeiten des Stadtbüros (Mo-Do 9 Uhr bis 12 Uhr und Dienstag 14 Uhr bis 16 Uhr) besucht werden oder nach Terminvereinbarung. Ab Freitag, 27. August 2021 ist die Ausstellung nur noch an den beiden folgenden Samstagen und Sonntagen von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Informationen zu den Foto-Freunden: www.ww-foto-freunde.info
Nachbarschaftsprojekt im Birkenweg in Altenkirchen

Verantwortungsvolle Bürgerbeteiligung vor der Haustüre
Die Nachbarschaft rund um den Birkenweg in Altenkirchen hatte im vergangenen Jahr bereits die Idee, die städtische Rasenfläche in der Straße in ein kleines Biotop zu verwandeln. Gemeinsam mit Guido Schröder, Mitarbeiter und Gärtner des Bauhofs der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, sind jetzt neue Obstbäume gepflanzt und eine kleine Blumenwiese ins Leben gerufen wurden. Aufgrund der vielen vorbeigehenden Hundebesitzer hatte sich die Nachbarschaft entschieden, auch eine Hundetoilette auf der Fläche zu installieren. Und die neue, selbsterbaute Holz-Sitzbank lädt zukünftig zum Verweilen ein.
Bei Bedarf bewässern die Anwohnerinnen und Anwohner die Pflanzen, oder prüfen auch, ob noch ausreichend Tüten für die Hundetoilette verfügbar sind. Ein guter Austausch stärkt die nachbarschaftlichen Beziehungen für das gemeinschaftliche Arbeiten, auch wenn mal kleinere, spontane Besonderheiten, wie zum Beispiel eine gemeinsame Unkraut-Aktion, anstehen. Weitere Aktivitäten rund um den Platz – unter anderem ein Straßenfest - sind in Planung. Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt würdigte das nachbarschaftliche Engagement mit einem Blumengutschein.
Durch dieses Projekt ist ein neuer, kleiner und zugleich wichtiger Begegnungsort in der Straße entstanden, welcher bereits jetzt schon des Öfteren genutzt werden konnte.
Tolle Überraschung zum Wochenstart
Kita Glockenspitze erhält Auszeichnung
Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt und Sonja Wenzel von der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Altenkirchen überreichten der kommunalen Kita „Glockenspitze“ die Plakette der Kampagne „Wir machen mit“.
Es ist gut zu wissen, dass sich nun eine weitere Kindertagesstätte in der Kreisstadt Altenkirchen dem Thema „Fairer Handel“ annimmt und mit ihrem eigenen Handeln Zeichen für eine gerechtere Welt setzt. Wie der Leiter der Kita, Tobias Heidelbach berichtet, ist es für ihn und sein pädagogisches Team sehr wichtig, Kindern die Welt zu erklären und die Lebensbedingungen von Menschen, besonders von Kindern, in anderen Erdteilen, näherzubringen.
Im ständigen Angebot der Kita gibt es Kakao und verschiedene Teesorten aus fairem Handel. Das Fairtrade-Siegel ist die Garantie dafür, dass die Produkte ohne Kinderarbeit und einem verlässlichen Mindeststandard für Kleinbauern und Kooperativen hergestellt wurden. So wird sichergestellt, dass Kindern im globalen Süden Schulbildung und soziale Sicherheit gewährt wird.
Die Kita „Glockenspitze“ wird ihre Bildungsarbeit zum Thema Fairness, Kinderrechte und Nachhaltigkeit erweitern und auch die Elternschaft mit ins Boot nehmen.
Informationen über die Aktionen von Fairtrade-Stadt Altenkirchen und die Mitmach-Bedingungen der Stadt-Kampagne „Wir machen mit“ gibt es auf: www.altenkirchen.de und cornelia.obenauer@vg-ak-ff.de .
Fairtrade-Stadt-Altenkirchen „Wir machen mit“
Die kommunale KiTa „Traumland“ ist die erste Kindertagesstätte in der Stadt, der die Plakette der Kampagne: „Wir machen mit“ überreicht wurde. Zu diesem Anlass trafen sich Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt, Sonja Wenzel von der Steuerungsgruppe und die stellvertretende KiTa-Leiterin Christina Stock (coronakonform) vor der KiTa. Kinder besitzen von Natur aus ein Gespür für Fairness und Gerechtigkeit. Es interessiert sie, wie es anderen Kindern geht, hier in ihrem direkten Umfeld und auch in anderen Teilen der Welt. Sie beschäftigen sich gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften mit der Frage, wie man helfen kann, dass alle gut leben können. Partizipation, Teilhabe und die Rechte der Kinder sind fester Bestandteil des KiTa-Alltags und deshalb machte sich die KiTa schon vor einiger Zeit mit ihren Kindern auf den Weg, hierzu Fragen zu beantworten und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man durch sein eigenes Handeln ein bisschen mehr Chancengleichheit schaffen kann. Inzwischen erweiterte die KiTa ihr Engagement von fair gehandelten Produkten im täglichen Bereich und zu besonderen Anlässen, mit einer ansprechenden Informationstafel für Kinder und Eltern sowie der Aktion „faires Frühstück“, die auch die Familien zuhause dazu anregen soll, ihren Frühstückstisch mit fair gehandelten Produkten zu decken. Stadtbürgermeister Gibhardt bedankte sich für das große Engagement, indem er darlegte, dass hier nach seinem Leitspruch für die Stadt: „ Regional-nachhaltig-fair", gelebt wird.
Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt besucht Eine-Welt-Laden
25 Jahre Eine-Welt-Laden
Gerade in der Vorweihnachtszeit stehen Geschenke hoch im Kurs. Die Stadt Altenkirchen, offizielle Fairtrade Stadt, will hier seit Jahren Vorbild sein und nutzt bei Versammlungen oder für Gastgeschenke überwiegend fair gehandelte Produkte.
Denn Fair-Schenken macht immer doppelt Freude – für Beschenkte und für Produzenten im Süden unserer Welt, die mit fairem Lohn/Verkaufspreis ein Auskommen für sich und ihre Familien bekommen.
Seit 25 Jahren gibt es in Altenkirchen den Eine-Welt-Laden, der uns mit einem ehrenamtlichen Ladenteam die Möglichkeit bietet, Produkte aus dem Fairen Handel zu kaufen. Als kleine Anerkennung brachte Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt eine Spende in Höhe von 150€ mit und dankte ausdrücklich allen Engagierten die über diese vielen Jahre hinweg, die den fairen Handel in der Kreisstadt fest etabliert haben. Von hier aus gab es den Anstoß zur Bewerbung als Fairtrade-Stadt und auch die Fairtrade Steuerungsgruppe wird aus diesem Kreis unterstützt.
Der Faire Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent/innen und Arbeiter/innen –insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Weltläden richten ihre Arbeit an diesen strengen Kriterien des Fairen Handels aus, die alle zwei Jahre überprüft werden.
„Etwa 800 Eine-Welt-Läden gibt es in Deutschland. Einer davon in Altenkirchen und dies schon seit vielen Jahren. Ich denke, darauf dürfen wir ruhig ein wenig stolz sein.“ meine Matthias Gibhardt, Stadtbürgermeister der Fairtrade Stadt Altenkirchen.
Trotz Corona-Auflagen und kleiner Räumlichkeit versucht man hier immer unterschiedlichste Produkte anzubieten, damit auch für jeden etwas dabei ist. Sogar ein fairer Adventskalender ist jetzt mit im Programm, der in der Vorweihnachtszeit 24 Mal daran erinnert, fair miteinander umzugehen.
Nach dem Besuch im Eine-Welt-Laden bietet die Kreisstadt Altenkirchen noch viele weitere Geschäfte des Einzelhandels die tolle Geschenkideen für Weihnachten präsentieren. „Fair handeln“ heißt auch „lokal einkaufen“.
Regionale Vielfalt auf dem Altenkirchener Wochenmarkt

Auf dem Altenkirchener Wochenmarkt bieten auch regionale Händler aus dem Westerwald, der Eifel und dem Hunsrück frische Produkte auf dem Marktplatz an.
So finden Sie hier über die Frischeprodukte wie Fisch, Käse, Obst, Gemüse, Eier, Kartoffeln, Pflanzen oder Textilien.
Jeden Donnerstag von 7 Uhr bis 13 Uhr bieten die verschiedensten Händler in der Altenkirchener Fußgängerzone ihre Waren an.
Schönes vom Wochenmarkt






Bewilligungsbescheid Städtebauförderung durch Ministerin übergeben
„Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“, so heißt das neue Städtebauförderprogramm für die Kreisstadt Altenkirchen. Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, überreichte in ihrer Heimatstadt den Förderbescheid an Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt.
Mit von der Partie war Heijo Höfer, MdL, Erster Beigeordneter der Kreisstadt Altenkirchen Paul-Josef Schmitt und Beigeordneter Rüdiger Trepper sowie Rainer Düngen, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, und Burkhard Heibel, Leiter des Fachbereichs 3 Infrastruktur, Umwelt und Bauen der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.
Altenkirchen wird in den nächsten Jahren bis zu 10 Millionen Euro in die Stadtentwicklung investieren. 70 % davon werden Fördergelder des Landes Rheinland-Pfalz für die Kreisstadt sein. „Wir investieren Geld nicht nur in Steine, sondern in unsere Heimatstadt und damit in Menschen“, sagte Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt. „Altenkirchen gestaltet Zukunft, der Stadtrat hat richtig Lust darauf, die Kreisstadt weiter zu entwickeln.“
Für den Stadtrat gibt es jetzt einige Hausaufgaben zu machen. Das große Ganze soll in den Blick genommen werden. Dafür wird nun eine konzeptionelle Voruntersuchung in Auftrag geben. Daraus lassen sich konkrete Maßnahmen ableiten. Aber nicht nur der Stadtrat ist gefragt. In Zukunftswerkstätten wird die Bevölkerung mit in die Prozesse eingebunden.
Aus der Bewerbung für das Städtebauprogramm sind erste Gedanken mit auf den Weg gegeben. Mit einem grünen Band soll die Innenstadt besser an die Naherholungsräume angebunden werden. Insgesamt soll das viele Grün der Stadt zur Lebensqualität beitragen. Klimasensibles Handeln ist der Kreisstadt wichtig. Ein blaues Band soll das viele Wasser, die Flüsse, Auen und kleinen Weiher der Stadt aufwerten.
Für die Entwicklung der Kreisstadt ist zudem die Belebung und Förderung der Innenstadt besonders wichtig. Leben, Handel und Wohnen in der Innenstadt sollen bestmöglich unterstützt werden.
Ziel soll die Stärkung und Sicherung der hervorgehobenen Versorgungsfunktion des zentralen Versorgungsbereiches der Stadt Altenkirchen sein. Es soll eine Konzentration von zusätzlichen Nahversorgungsangeboten ausschließlich im zentralen Versorgungsbereich angeboten werden. Der zentrale Versorgungsbereich soll das Hauptzentrum der Stadt darstellen, weshalb Facheinzelhandelsgeschäfte und Fachmärkte mit innenstadtrelevanten Kernsortimenten dort angesiedelt werden sollen. Des Weiteren soll der großflächige Einzelhandel am Weyerdamm attraktiv an die Innenstadt angebunden werden.
Wandertipps in der Region
Schöne Aussichten, bergauf, bergab, ...
Die abwechslungsreiche Natur rund um Altenkirchen ist ideal um zur Ruhe zur kommen. Die Region hat ein gutes und umfangreiches Streckenangebot. Für jeden Wandertyp ist etwas dabei.
Mehr Informationen zu den Wanderwegen in der Region finden Sie hier.
Zwei neue E-Ladestationen in der Stadt

Marco Lenz (Fa. MANN Naturenergie GmbH & Co. KG), Ulrich Konter ( Fachbereich Umwelt und Bauen der Verwaltung), Paul-Josef Schmitt (1. Beigeordneter der Stadt Altenkirchen)
Seit dem 07.07.2020 verfügt die Stadt Altenkirchen über zwei weitere Ladestationen für Elektroautos. Neben dem bereits bestehenden Schnelllader in der „Quengelstraße“ hat die Stadt am „Konrad-Adenauer-Platz“, neben dem Wohnmobilplatz, zwei Ladestationen errichten lassen. Es handelt sich um zwei Ladesäulen mit je 22kW Ladeleistung und je einer Steckdose für Ladekabel Typ 2. Aktuell wird das Laden auch hier zunächst kostenlos angeboten. Um den Ladevorgang zu starten, ist es ausreichend, wenn die Ladesäule mit dem Fahrzeug über ein Ladekabel verbunden wird.
Installiert hat die Stationen die Fa. MANN Naturenergie GmbH & Co. KG aus Langenbach bei Kirburg. Diese wird auch die Wartung und den Service für die Stationen übernehmen.
Mit der Installation möchte die Stadt der nun doch zunehmenden Anzahl an Elektroautos die Möglichkeit geben, diese in der Nähe von hoch frequentierten Standorten zu nutzen. In der direkten Umgebung des Bahnhofes befinden sich viele Geschäfte und Lokalitäten. Somit bildet der Standort eine gute Möglichkeit, während des Essens oder des Shoppens sein Auto zu laden.
Menschenrechtstafeln in der Kreisstadt

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld nimmt an der Ehrenamtsinitiative des Landes „Ich bin dabei!“ teil. Im Rahmen der Initiative sind den Ideen keine Grenzen gesetzt. Vor allem Menschen mit Zeit, Lebenserfahrung und Bereitschaft zum Engagement wird die Gelegenheit geboten, eigene Ideen für das Engagement zu entwickeln und diese selbst oder in Kleingruppen zu realisieren. Das Moderatorenteam und die Projektewerkstatt bieten Beratung und Unterstützung bei konkreten Problemen auf dem Weg zur Projektrealisierung.
Die Projektgruppe „w40.global“ der Ehrenamtsinitiative hat sich vorgenommen, an Fragen unserer Zeit mitzuarbeiten. Ihre jüngste Arbeit richtet sich gegenwärtig auf die Erhöhung des Bekanntheitsgrades der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“. Die UNO-Charta vom 10. Dezember 1948 ist Ausdruck des Erschreckens über die im zweiten Weltkrieg verübten menschenverachtenden Verbrechen. Sie soll für die Zukunft die Grundlage für ein gleichberechtigtes, friedliches Zusammenleben in der Welt schaffen.
Um die Menschenrechte stärker in Altenkirchen ins Bewusstsein zu heben, hat die Gruppe gemeinsam mit engagierten Unterstützern 29 Tafeln zur Verfügung gestellt, auf denen die einzelnen Artikel der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" dargestellt sind. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt, dass diese Tafeln im Stadtgebiet aufgestellt werden sollen. Die ersten beiden Tafeln wurden bereits auf dem Marktplatz befestigt.
Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt, der Beigeordnete und Ehrenamtsbeauftragte der Verbandsgemeinde, Rainer Düngen, und der für den Bereich „Ehrenamt“ zuständige Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung, Manfred Pick, nahmen dies zum Anlass und trafen sich mit der Projektgruppe, dem Verantwortlichen, Jürgen Binder, und weiteren Unterstützern auf dem Marktplatz.
Matthias Gibhardt betonte: „Ich bin dankbar dafür, dass es hier in Altenkirchen eine starke bürgerschaftliche Initiative gibt, die die Menschenrechte stärker in das Bewusstsein rücken möchte. Besonders hervorheben möchte ich, dass das Projekt einschließlich seiner Finanzierung ehrenamtlich getragen wird. Ich gehe davon aus, dass die Menschenrechtstafeln ein belebendes Element für die Innenstadt bringen werden und zur Integration der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in unserer Stadt beitragen. Um das zu erreichen, wird es aber nötig sein, über die Tafeln hinaus aktuelle menschenrechtliche Themen aufzugreifen und zu vertiefen.“
Im September berät der Stadtentwicklungsausschuss über die weiteren Standorte. In der Folge sollen dann die weiteren Tafeln im Stadtgebiet verteilt werden. Es wird eine Übersichtskarte der Standorte geben, die auch auf den Webseiten der Kreisstadt Altenkirchen und Verbandsgemeinde zum Download bereitstehen wird. Weitere Fragen zum Projekt beantwortet gerne die Projektgruppe „40.global“, Herr Jürgen Binder (E-Mail: mailinfo.binder@gmail.com)
Die beliebte Stadtführerin hat mehr als 4000 Menschen die Kreisstadt gezeigt

Doris Enders, die weit über die Grenzen von Altenkirchen hinaus bekannte Stadtführerin, geht nach 15-jähriger Tätigkeit in den wohlverdienten Ruhestand. Als Anlass für den Abschied nimmt sie ihren 75. Geburtstag, den sie vor wenigen Wochen feierte. Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt verabschiedete Doris Enders, dankte ihr für ihre Kompetenz und das persönliche Engagement in all den Jahren und überreichte ihr einen Blumenstrauß. Ihre erste Stadtführung unternahm die allseits beliebte Kreisstädterin am 8. Juni 2005. Zusammen mit Marie Luise Horn führte sie die damalige Klasse 7/5 der ehemaligen Hauptschule Altenkirchen auf geschichtliche Entdeckungstour. „Freundlich, gut vorbereitet und unterhaltend“, so beschrieb die Rhein-Zeitung damals die beiden Stadtführerinnen bei ihrem Rundgang in einem ausführlichen Bericht. Zehn Frauen und Männer hatten sich damals als Stadtführer durch die Kreisstadt ausbilden lassen. Themen-Führungen damals wie heute waren und sind: Historische Stadtführungen, Nachtwächter-Führungen, 'Auf den Spuren jüdischer Mitbürger', Führungen auf dem Dorn, Kirchenführungen in der Christuskirche sowie die jährlichen Führungen zum Tag des offenen Denkmals im September. Seit dem vergangenen Jahr können auch Stadtführungen mit historischen Schauspielszenen gebucht werden. Weitere aktive Stadtführer sind Günter Imhäuser und Stephan Fürst. Doch Doris Enders bleibt der Gruppe erhalten: Sie wird auch zukünftig private Führungen sowie virtuelle Stadtführungen im Sitzen mit Beamer und Leinwand anbieten. „Dass es im Lauf der vielen Jahre eine so spannende und auch für mich lehrreiche Stadtführungsgeschichte wurde, hätte ich mir im Vorfeld nicht ausmalen können.“ so Doris Enders. In rund 300 Führungen hat sie mehr als 4.000 Menschen begrüßen können und ihnen dabei viele Dinge über das Leben in der Kreisstadt Altenkirchen berichtet. Der Spaß und die Freude dabei lassen sich laut Enders nicht in Worte fassen. Die kleinste Führung, die sie je hatte, bestand aus einem einzigen Teilnehmer. Die Tochter eines 80-jährigen Mannes hatte ihrem Vater, der in Altenkirchen aufgewachsen war, diese Exklusivführung geschenkt. Neben einigen Bustouristen war die hiesige Bevölkerung durch den direkten Bezug zu Altenkirchen so stark interessiert, dass sich die Führungen vom Geheimtipp zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelten. Egal, ob bei Klassentreffen, Familien- oder Betriebsfeiern, einer der Höhepunkte der Führungen im wahrsten Sinne des Wortes war fast immer die jeweilige Besteigung des Kirchturms der evangelischen Christuskirche. „Es wäre schön“, so Doris Enders, „wenn sich auch zukünftig weitere Personen finden, die nach einer Einweisung genausoviel Freude an dieser tollen und ehrenamtlichen Tätigkeit als Stadtführer finden, wie ich es hatte, und die Menschen mit Spaß und Engagement durch unsere ‚Stadt im Wandel der Zeit‘ führen.“
75. Jahrestag der Bombardierung der Kreisstadt Altenkirchen
25. März 2020
Liebe Altenkirchenerinnen und Altenkirchener,
das öffentliche Gedenken und die ökumenische Andacht zum 75. Jahrestag der Bombardierung Altenkirchen muss leider ausfallen.
Die geplante Kurzansprache von Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt können sie hier nachlesen.
Altenkirchen - Die Stadt im Grünen

Die Kreisstadt Altenkirchen mit ihren ca. 6.300 Einwohner ist eine von 68 eigenständigen Ortsgemeinden, welche die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld (ca. 32.000 Einwohner) bilden. Verwaltungsmittelpunkt für alle 68 Ortsgemeinden ist das Rathaus der Verbandsgemeinde in Altenkirchen.
Informationen zum Rathaus und zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt Altenkirchen finden Sie auch auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Altenkirchen.
Als Fremdenverkehrsgemeinde und voll ausgestattetes Mittelzentrum mit modernen Sportanlagen (Sportzentrum mit Stadion, Sporthallen und Hallenbad, Tennisplätze, Tennishalle, Reithalle und Freizeitanlagen), Stadtpark "Parc de Tarbes", Tagungszentrum sowie Schulzentrum mit Gymnasium und Realschule plus hat die Kreisstadt Altenkirchen - die "Stadt im Grünen" - viel zu bieten. Die Kreisstadt ist außerdem Sitz verschiedener Behörden wie Amtsgericht, Arbeitsamt, Finanzamt und Kreisverwaltung. In unmittelbarer Nähe des DRK Klinikums Altenkirchens befindet sich auch das neue DKR Seniorenzentrum. Die Stadt verfügt über leistungsfähige Einzelhandelsgeschäfte und moderne Gastronomie sowie unterschiedlichste Dienstleistungsbetriebe, sodass Altenkirchen zu einem beliebten Einkaufsziel der Region zu zählen ist.
Altenkirchen, auch das „nördliche Tor zum Westerwald" genannt, liegt in einer waldreichen Mittelgebirgslandschaft im vorderen Westerwald (ca. 215-250 m über NN), verkehrsnah zu den Ballungsgebieten an Rhein, Ruhr und Main.
Je nach Jahreszeit haben Sie zudem die Möglichkeit verschiedene Veranstaltungen in und um Altenkirchen zu besuchen. So hat sich in den vergangenen Jahren die Toskanische Nacht etabliert, die am letzten Freitag vor den Rheinland-Pfälzischen Sommerferien statt findet und die Innenstadt von Altenkirchen in südländisches Flair eintauchen lässt. Einen Überblick über alle in der Stadt und Verbandsgemeinde Altenkirchen stattfindenden Veranstaltungen finden Sie im Online-Veranstaltungskalender auf der Homepage der VG Altenkirchen-Flammersfeld.
Kultur

Das kulturelle Leben in der Kreisstadt Altenkirchen hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Die Kulturlandschaft in unserer Region wird vor allem durch das "Kultur-/Jugendkulturbüros Haus Felsenkeller e.V.", die Stadthalle in Altenkirchen, die Kreismusikschule, den Landschaftsgarten "im Tal" in Hasselbach, das Programm-Kino "Wied-Scala" in Neitersen sowie die "Museumsscheune" in Helmenzen und Veranstaltungen verschiedener örtlicher Vereine geprägt. Sagen Ihnen die Namen Manfred Man’s Earth Band, Konstantin Wecker, Klaus Hoffmann, Peter Kraus, Karat, Lilo Wanders oder Götz Alsmann etwas? Sie alle traten in den letzten Jahren entweder im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz oder im Spiegelzelt in Altenkirchen auf, waren Gast in der Stadthalle Altenkirchen oder belebten die Kleinkunstbühne des "Kultur-/Jugendkulturbüros Haus Felsenkeller e.V." Dabei ist unser kulturelles Angebot bis in den Köln/Bonner Raum, in die Region Koblenz/Neuwied oder ins Siegerland hinein bekannt und beliebt.
Stadtbürgermeister der Kreisstadt Altenkirchen
Büro des Stadtbürgermeisters
Martina Heibel-Groß
Telefon: 02681-98 26 220
Termine gerne nach Vereinbarung
E-Mail:
martina.heibel-gross@altenkirchen.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
9 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag
14 Uhr bis 16 Uhr
Hausanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681 85-0
Fax: 02681 7122
E-Mail: rathaus@vg-ak-ff.de
Postanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57609 Altenkirchen
Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse
Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01
SWIF-BIC: GENODE51WW1
Kreissparkasse Altenkirchen
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15
SWIFT-BIC: MALADE51AKI